FDP Fraktion Kassel

Anfrage  |   Straßenentwicklung, Mobilität und Verkehr   |  14. März 2022

Unfallhäufungspunkte bzw. -strecken

 Eingereicht  |  Beantwortet 

Wir fragen den Magistrat:

  1. Wie definiert der Magistrat einen Unfallhäufungspunkt bzw. -strecke?
  2. Wie viele Unfallhäufungspunkte bzw. -strecken gibt es in Kassel?
  3. Wie hat sich deren Anzahl seit 01.01.2016 verändert?
  4. Wie viele Unfälle gab es seit 01.01.2016 pro Jahr an jedem dieser Punkte bzw. Strecken?
  5. Was wurde seit 01.01.2016 unternommen, um diese Punkte bzw. Strecken in ihrer Gefährdungslage zu entschärfen?
  6. An welchen Unfallhäufungspunkten bzw. -strecken wurde seit 01.01.2016 die zulässige Höchstgeschwindigkeit gesenkt?
  7. Wie häufig wurden dort seit dem 01.01.2016 Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt?
  8. Sind die Unfallzahlen durch diese Maßnahmen zurückgegangen?
  9. Wie viele Verkehrsteilnehmer wurden seit Senkung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h in der Ihringshäuser Straße ab Höhe der Haltestelle Arnimstraße wegen deren Überschreitung mit einem Verwarn- bzw. Bußgeld belegt?
  10. Wie viele Verkehrsteilnehmer haben das verhängte Verwarn- bzw. Bußgeld bereits bezahlt?

 

Anfrage als PDF-Datei (451 KB)

Teilen